Was bedeutet Leben überhaupt?
Im Buch Leben 3.0 von Max Tegmark geht
es um diese Frage, vor allem wenn sich Künstliche Intelligenz
entwickelt. Leben ist ein Prozess welcher sich aus einer
gedankenlosen Materie ohne Bewusstsein in ein lebendes Ökosystem
entwickelt hat. Mit der Möglichkeit der Selbstreflexion, Hoffnung
und dem streben nach Zielen und Bedeutung.
13,8 Milliarden Jahre vom Urknall zu
einem immer komplexer werdenden Prozess welchen wir heute haben. Doch
die Definition was Leben ist, ist umstritten. Doch diese Frage
sollten wir uns stellen wenn wir an den Punkt kommen in dem
künstliche Intelligenz so weit ist, dass diese denken kann und
vielleicht ein Bewusstsein entwickelt.Tegmark definiert hier in seinem Buch 3
Formen von Leben:
Leben 1.0 ist Biologisch,
Software und Hardware ist fest
Leben 2.0 ist Kulturell,
Hardware (Körper) ist fest, aber Software kann lernen
Leben 3.0 ist Technisch,
Hardware und Software sind gestaltbar
Bakterien, Einzeller,
Pflanzen sind hier Leben 1.0. Wir Menschen sind Leben 2.0 da wir
lernen können, aber doch an unseren Körper gebunden sind. Leben 3.0
dagegen wird in der Lage sein ein lernendes Bewusstsein zu haben,
welches unabhängig von seiner Hardware (Körper) funktioniert.
Die Frage ist auch, warum
entwickelt sich Leben als solches immer komplexer weiter? Die Antwort
liegt hier in der Evolution. Je komplexer bzw. intelligenter eine
Lebensform ist, umso mehr kann sie die Regeln und Bedingungen ihrer
Umwelt erkennen und damit überleben. Gleichzeitig ist diese
Lebensform dazu in der Lage Einfluss auf die Umwelt zu nehmen, um so
wieder neue Regeln und Bedingungen zu schaffen.Der Mensch hat seine
Umwelt so verändert, dass heute komplett andere Regeln gelten um
„Erfolg“ zu haben als vor 20.000 Jahren.
Ebenfalls stellt sich die
Frage was ist Intelligenz überhaupt?
Es gibt keine einheitliche
Definition davon. Emotionale Intelligenz, Kreativität,
Lösungsorientiert etc. Tegmark definiert Intelligenz als Fähigkeit
komplexe Ziele zu erreichenDa es viele mögliche
Ziele gibt, gibt es auch verschiedene Formen der Intelligenz
Intelligenz ist
Informationen und deren Verarbeitung um so die Ziele zu erreichen.
Information kann daher ein Eigenleben entwickeln, unabhängig von der
physikalischen Hülle. Ein Schachprogramm verarbeitet die
Informationen mit dem Ziel das Schachspiel zu gewinnen. Ob das
Programm auf einem Smartphone, Laptop oder einem Desktop PC läuft,
was für ein Chip, welches Material die Platinen haben, das ist nicht
wichtig, solange die Fähigkeit besteht genug Speicherplatz und
Rechenleistung zu haben um das Programm selbst auszuführen.
Menschen als solches
können zB nur einen sehr kleinen Teil von mathematischen
Berechnungen ausführen, hier sind Computer schon weiter, doch wir
bezeichnen diese noch lange nicht als intelligent oder gar lebendig.
Wenn aber der Punkt erreicht wird, an dem immer komplexere Aufgaben
erledigt werden können, besser als es ein Mensch kann, ab wann
sprechen wir von Intelligenz und vielleicht sogar Leben?
Was passiert wenn dieses
System ein Bewusstsein entwickelt? Welche möglichen Szenarien können
passieren? Im Buch werden hier einige benannt, nicht alle gehen gut
für den Menschen aus.
Im Buch stellt Tegmark
ebenfalls die Frage nach dem Bewusstsein. Ab wann ist etwas bewusst?
Wie können wir sicher stellen, dass sich KI mit den Zielen der
Menschen deckt? Was sind überhaupt unsere Ziele? Gibt es ein
gemeinsames Ziel?Am Ende ist es doch die
subjektive Erfahrung welche zählt, sonst ist alles nur ein
verschieben von Molekülen. Vieles von dem was wir Menschen tun
erfolgt unbewusst, durch Triebe, Prägung, unser Verhalten wird oft
erst im Nachgang als bewusst und logisch angesehen.
Doch was entsteht, wenn
Maschinen klüger sind und ein Bewusstsein haben? Was passiert mit
uns als Mensch? Das Buch geht auf diese und weiter Punkte sehr gut
ein. Ebenfalls wird die Technik sehr gut erklärt. Wenn du dich für
das Thema interessierst, kann ich das Buch nur empfehlen.